Urbanisierung | Von Jennifer Schnell
Wie wir wohnen
Schon heute wohnen 80 Prozent der Deutschen in Städten. Bis zum Jahr 2050 werden Städte noch mehr zum Ballungszentrum. Das gilt auch für Heilbronn, wenn es weiter so wächst wie in den vergangenen zehn Jahren. Aus einer kleinen Großstadt wird dann ein urbaner Raum, in dem sich die großen Fragen der Zukunft bündeln: Wie treten wir dem Klimawandel entgegen? Wie wird sich das soziale Miteinander verändern, wenn immer mehr Menschen in Städte ziehen? Und was müssen Städte leisten, um den Mix aus Wohnen, Freizeit und Arbeit zu balancieren? Diese Fragen haben wir verschiedenen Experten gestellt.
Urbanisierung
Die Experten
Der Heilbronner Architekt Christoph Herzog, aus dem Architekturbüro herzog+herzog, hat klare Vorstellungen, wie Heilbronn sich verändern wird und muss. Er beschreibt im Kapitel „Wie werden wir in Heilbronn wohnen?“ etwa, welche Entwicklungen er sich für das Zusammenleben in Heilbronn bis 2050 wünscht, und wie sich die Bauweise von Häusern an das Klima anpassen muss.
Florian Baasch, Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen der Stadt Heilbronn, erklärt im Kapitel „Wie wird die Heilbronner Innenstadt aussehen?“, welche Entwicklungen in der Fußgängerzone, in Wohngebieten und an der Neckarmeile geplant sind.
Und der Hamburger Architekt Mike Rüske gibt im Kapitel „3 Fragen – 3 Antworten“ einen Überblick über die größten Herausforderungen, Chancen und seine persönlichen Ideen für urbane Räume.
Urbanisierung
Die Heilbronner
Zu Beginn der Reise durch die Stadt der Zukunft, haben wir zunächst Menschen in der Fußgängerzone befragt. Wir wollten wissen: Wie wird Heilbronn im Jahr 2050 aussehen? Und welche Ideen haben sie, um die Innenstadt attraktiver zu gestalten?